Die Welt hat viele Sprachen. Die Menschen, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten zu uns gekommen sind, haben in ihrer Heimat vielleicht arabisch, kurdisch, persisch, türkisch, italienisch oder spanisch gesprochen und sprechen es auch täglich in ihrem Zuhause in Deutschland. In regulären Sprachkursen haben sie deutsche Vokabeln und deutsche Grammatik gelernt. Nicht alle haben diese schwierige Aufgabe gemeistert. Menschen, die bei Akkusativ, Futur, Genitiv und Nominativ resigniert haben, sind herzlich eingeladen, mit uns "das Deutsch" in einer Sprache zu trainieren, die alle verstehen - in der Sprache von Rhythmus und Musik - Wortklang im Podcast der Musikwelten NRW

 

Sprache ist musikalisch, emotional und assoziativ

Worte und Texte prägen sich in Verbindung mit Musik leichter ein. Rhythmen und Melodien vermitteln den Klang einer fremden Sprache, machen sie "spürbar" und verankern sie im Unterbewußtsein. Wortfolgen, die wie ein Kanon "komponiert" werden und die Vokabular aus der Heimatsprache der TeilnehmerInnen einbinden, machen das Lernen zu einer musikalischen "Plauderei", die langsam startet und mit jedem wiederholten Refrain schneller wird; den Rhythmus und einzelne Textbausteine bestimmen die "RapperInnen" selbst. Begleitende Instrumenten wie Saz, Darbuka und Gitarre ergänzen den Sprachen-Mix; das Ergebnis steht für kulturelle Vielfalt. Sprache ist Ausdruck von Kultur und von historischen Erfahrungen, von Persönlichkleit und Identität. Oftmals lernen Migranten in Sprachkursen deutsche Vokabeln, deren Bedeutung sie nicht verstehen können, weil sie nicht in einem deutschen Kontext leben. Sprache ist viel mehr, als das Lernen und Wiederholen von Vokabeln und das Schreiben von Wörtern - Sprache ist emotional, assoziativ und musikalisch. Das vermitteln wir.

 

Sie sind offen für neue Themen, erinnern sich gerne an "anno dazumal", sind an kulturellem Austausch interessiert, haben eine Vorliebe für Melodien aus aller Welt und möchten sich für Menschen engagieren? Dann kommen Sie zu "Wortklang", wir freuen uns auf Sie. Infos zum Projekt finden Sie auf den nachfolgenden Seiten, Ihre Fragen beantworten wir gerne unter 0211/930 31 - 46 oder 0176 46 090 571. Per E-Mail erreichen Sie uns unter u.lauterjung@asb-duesseldorf.de. Sie finden uns in Düsseldorf-Holthausen, Henkelstraße 15.

Druckversion | Sitemap
© Dezembermond